Akupunktur
Im Polyambulatorium Family Salus können Akupunktursitzungen durchgeführt werden.
Akupunktur ist eine Behandlungsmethode, die in China und in anderen östlichen Ländern seit über 2000 Jahren Anwendung findet und heutzutage in vielen Ländern der Welt gelehrt und praktiziert wird.
Die Akupunktur-Behandlung basiert darauf, an bestimmten Punkten des Körpers sehr dünne Metallnadeln in die Haut einzuführen. Die Akupunkturpunkte sind entlang der “Energiekanäle“ angeordnet (auch Meridiane genannt), die als Wege des Energieflusses (Qi) gelten. Die Energiekanäle bilden ein Netzwerk, das alle Teile unseres Körpers verbindet und die Lebensenergie (Qi) in den inneren Organen und an der Oberfläche verbreitet.
Wenn das Qi harmonisch, richtig und ausgewogen zirkuliert, bedeutet es, dass man gesund ist. Jegliche Störung oder Krankheit ist laut chinesischer Medizin auf ein Ungleichgewicht in der Energiezirkulation zurückzuführen.
Wenn man auf die Akupunkturpunkte einwirkt, kann man den Fluss des Qi beeinflussen, um somit die Rückkehr zu einer natürlichen Ausgewogenheit zu fördern: auf diese Weise können viele Krankheiten und Störungen gelöst oder gelindert werden. Weiterhin kann man die körpereigenen physiologischen Funktionen beeinflussen, um den Fluss des Qi stärker und vitaler zu machen.
Selbst wenn Akupunktur eine Krankheit nicht heilen kann, können dennoch die Symptome gelindert, die Medikamente dadurch reduziert oder der psychophysische Zustand verbessert werden.
UNSERE LEISTUNGEN
Akupunktursitzungen können durchgeführt werden zur Behandlung von:
• Cephalgie (zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne)
• Postoperativen Beschwerden oder nach Bestrahlung oder Chemotherapie (zur Linderung von Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen)
• Menopausalen Störungen
• Dismenorrhö (bei Regeschmerzen während des Menstruationszyklus)
• Unfruchtbarkeit
• Psychologischen Problemen (bei Angststörungen, leichten bis mittelschweren Depressionen, pathologischen Abhängigkeiten)
• Schlaflosigkeit
• Neurologischen Erkrankungen (nach Schlaganfall, Multipler Sklerose und bei anderen chronischen neurologischen Erkrankungen)
• Atemwege (bei Asthma, Bronchitis, Sinusitis, Allergien)
• Verdauungstrakt und Harnwege (bei Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Harnwege)
• Tabakrauchabhängigkeit (um mit dem Rauchen aufzuhören)