Covid-19: Abstriche und serologische Tests

Das Polyambulatorium Family Salus in Bozen ist berechtigt, Tests zur Diagnose des Sars-CoV 2-Virus (sog. Nasen-Rachen Abstriche) oder serologische Tests zum Nachweis von Antikörpern, die das Immunsystem als Reaktion auf das Virus produziert, durchzuführen.

WELCHE TESTS WERDEN DURCHGEFÜHRT?

  • Covid-19-Abstrich (RT-PCR-Test): ermöglicht die Identifizierung von Personen, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, durch einen Nachweis des Virus in den Atemwegssekreten.
  • Serologischer Covid-19-Test (sog. quantitativer Test): besteht im Nachweis von IgM- und IgG-Antikörpern mit Hilfe eines chemilumineszenten Immunoassays. Der Test wird nach der CMIA-ABBOTT-Methode durchgeführt, die vom Gesundheitsministerium für nationale Tests vorgesehen ist.
  • Covid-19-Antigen-Schnelltest (sog. qualitativer Test): ist ein immunochromatographischer Festphasentest zum schnellen, qualitativen und differenzierten Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern gegen SARS-Cov-2 in menschlichem Vollblut, Serum oder Plasma. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Schnelltest in Form einer Kassette. Dabei wird in die Fingerspitze gestochen und einige Tropfen Blut auf die Karte gegeben, die mit einem speziellen Reagenz versetzt wird. Die Antwort erscheint nach etwa 10 Minuten.

WER DARF DEN TEST DURCHFÜHREN?

Der Test kann von jeder interessierten Person beantragt werden. Ausgeschlossen sind jedoch Personen, die folgende, vom Gesundheitsministerium angegebene Symptome, aufweisen: Fieber, Grippesyndrom, allgemeines Unwohlsein, trockener Husten und Keuchen, vorübergehender Verlust der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung. In diesen Fällen ist es notwendig, sofort den Hausarzt zu kontaktieren und zu Hause in Isolation zu bleiben.

WOFÜR WERDEN ABSTRICHE (RT-PCR TESTS) BENÖTIGT?

Der Test zur Diagnose von Covid-19 ist ein Test, mit dem durch den Nachweis des Virus in Atemwegssekreten festgestellt wird, wer mit dem Virus in Kontakt gekommen ist. Der Referenzdiagnosetest basiert auf einem RT-PCR-Assay, der im Wesentlichen aus einer Amplifikation des Genoms besteht. Es ist die zuverlässigste Methode zum Nachweis selbst sehr geringer Konzentrationen viraler RNA.
Der Test besteht in der Entnahme einer Probe aus den oberen Atemwegen mit einem Abstrich, der Extraktion der viralen RNA und ihrer Vervielfältigung durch RT-PCR.
Ein positives Ergebnis bedeutet, dass in der untersuchten Probe virale SARS-CoV-2-RNA nachgewiesen wurde, und bestätigt somit das Vorhandensein des Virus bei dem Patienten und das, mit seiner Verbreitung, verbundene Risiko.
Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass in der untersuchten Probe keine virale SARS-CoV-2-RNA nachgewiesen wurde und dass der Patient somit nicht den Virus aufweist.
Wenn eine Infektion vorhanden ist, kommt es sehr selten vor, dass ein Abstrich ein falsch negatives Ergebnis liefert. Wird die Probe jedoch falsch oder zu früh entnommen, sodass das Virus noch keine Zeit hatte, sich zu vermehren, kann der Abstrich fälschlicherweise ein negatives Ergebnis aufweisen. Bei einem Krankheitsverdacht (bei Symptomen oder Kontakt mit einer infizierten Person) ist es bei einem negativen Ergebnis des Abstriches erforderlich, die Probenahme zu einem späteren Zeitpunkt und an verschiedenen Stellen des Atemtrakts zu wiederholen, um so einen Bestätigungstest durchzuführen und eine Infektion vollkommen ausschließen zu können.
Die Testergebnisse werden etwa 48 Stunden nach Erhalt der Probe erwartet.

WOZU DIENT DER SEROLOGISCHE TEST?

Beim serologischen Test handelt es sich um einen Screening-Test zur Testung auf Antikörper gegen Covid-19. Die Kenntnis des Vorhandenseins dieser Antikörper ist nützlich, um zu erfahren, wie viele Menschen tatsächlich mit dem Virus in Kontakt gekommen sind. Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen mit Covid-19 leichte bis gar keine Symptome aufweisen, ist ein derartiger Test von großer Relevanz.
Mit diesen Tests kann somit festgestellt werden, ob man mit dem Virus in Kontakt gekommen ist, indem man das Vorhandensein von IgG- und IgM-Antikörpern im Blut nachweist, die vom Immunsystem als Reaktion auf das Virus gebildet werden. Bei Kontakt mit dem Virus werden diese Antikörper zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebildet: IgM-Immunglobuline erscheinen im Blut der Patienten erst nach dem Kontakt mit dem Virus, normalerweise innerhalb von 10 Tagen, und verschwinden in der Regel nach etwa 15-20 Tagen. Ihr Vorhandensein weist auf eine laufende Infektion hin.
IgG-Immunglobuline bilden sich etwa 14 Tage nach der ersten Infektion und sind ein Zeichen für eine frühere Infektion. Das gleichzeitige Vorhandensein beider Antikörper zeigt, dass sich die Infektion in der Heilungsphase befindet.

WOFÜR WERDEN ANTIGEN-SCHNELLTESTS BENÖTIGT?

Beim Antigen-Schnelltest in Kassettenform für das Coronavirus handelt es sich um einen immunchromatographischen Membrantest, der mittels hochempfindlichen monoklonalen Antikörpern das Nukleokapsidprotein von SARS-CoV-2 im Nasopharyngealabstrich (NP) nachweist. Bei diesem Test wird also nicht nach dem Erbgut des Erregers gesucht, wie beim RT-PCR Abstrich (sog. Molekularabstrich), sondern nach den Proteinen, mit denen die Antikörper das Vorhandensein von Viren erkennen.
Das biologische Material, welches mit einem Stäbchen aus der Nase entnommen wird, wird zunächst mit einem Reagenz gemischt und dann auf einen Papierstreifen (sog. Reaktionsmembran) gegeben, der durch eine biochemische Reaktion mit einem Farbsignal die An –oder Abwesenheit von SARS-CoV-2-Antigenen anzeigt. Die Ergebnisse sind nach 15 Minuten verfügbar.
Der Antigentest ist ein Screening-Test und soll bei der schnellen Diagnose von SARS-CoV-2-Infektionen helfen. Ein positives Testergebnis muss in jedem Fall durch einen molekularen Abstrich bestätigt werden.
Negative Ergebnisse müssen ebenfalls als Vermutung behandelt und mit einem molekularen Test bestätigt werden, wobei insbesondere auf das Fortbestehen klinischer Symptome zu achten ist, da es sich um einen falsch negativen Fall handeln könnte, der beispielsweise durch eine niedrige Viruslast verursacht wird.

WIE BUCHT MAN?

Um die Tests durchführen zu lassen, müssen Sie sich telefonisch unter 0471 976156 oder per E-Mail bei info@familysalus.it anmelden.

ANFRAGE INFORMATIONEN
ODER BUCHEN SIE EINEN BESUCH

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Nome e cognome*
Privacy Policy*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Scroll to Top